Podcast "Happy little souls - Bewusst sein mit Kindern"

084 – Vom Müssen und Wollen – Warum der Unterschied so wichtig ist

 🙌 In dieser Folge geht es um das Müssen und das Wollen.

💁🏻‍♀️ Wie oft sagst Du am Tag zu Dir „Ich muss“? Ich zeige Dir auf, wie präsent dieses „Müssen“ im Alltag bei uns ist. Dann spreche ich darüber, was das mit uns macht und warum es gar nicht gesund ist.

😌 Anhand vieler Beispiele erkläre ich, dass es fast kein „Müssen“ in unserem Leben geben sollte und wie wir stattdessen über diese „Muss-Themen“ denken können.

🤓 Ich mache klar, warum das so wichtig ist und gebe Dir konkrete Tipps, wie Du das in Deinem Familienalltag umsetzen kannst.

💖 Eine hilfreiche Folge für alle, die sich vom Außen getrieben fühlen und sich nach mehr Selbstbestimmung sehnen.

Cover von Episode 084 des Podcasts Happy little souls mit dem Titel: Vom Müssen und Wollen - Warum der Unterschied so wichtig ist

Teile die Folge mit Deinem Netzwerk:

Jetzt Podcast abonnieren

Vom Müssen und Wollen - Warum der Unterschied so wichtig ist

In der heutigen hektischen Welt ist das Wort „müssen“ in unserer täglichen Routine allgegenwärtig. Unser Leben wird durch Verpflichtungen und Aufgaben bestimmt, die wir erledigen müssen. Aber wie oft hinterfragen wir die Sinnhaftigkeit dieser Verpflichtungen und überlegen, ob es wirklich notwendig ist, all diese Dinge zu tun?

In der aktuellen Podcast-Folge wird genau diese Thematik beleuchtet. Ich erzähle zunächst von meiner Tendenz, Widerstand zu leisten, wenn ich das Wort „müssen“ höre. Außerdem berichte ich, wie oft ich selbst zu mir sage, dass ich etwas tun muss, ohne darüber nachzudenken, ob das wirklich so ist. Ich spreche darüber, wie oft wir selbst Anweisungen an uns selbst geben, wie zum Beispiel Kinder wecken, Frühstück machen oder arbeiten. Wie oft haben wir uns schon mitten in der Nacht gesagt „ich muss morgen früh aufstehen, um alle Aufgaben zu erledigen“, ohne wirklich zu reflektieren, warum wir das tun? Das Bewusstsein dafür ist unerlässlich, wenn wir ein freies und selbstbestimmtes Leben führen möchten.

Ein wichtiger Spruch, über den ich  in der Podcast-Folge spreche, lautet:

"Ein Kalender voller Müssen und Sollen ist kein Leben".

Dies bedeutet, dass man darauf achten sollte, wie viel man wirklich muss und was man eigentlich tun möchte. Wichtig ist es, sich bewusst zu werden, welche Entscheidungen man im Leben trifft und welche Konsequenzen diese Entscheidungen haben können.

Es stellen sich Fragen wie: Ist Arbeit ein Muss oder ist es eher ein „darf“ oder „willst du“? Genauso stellt sich die Frage, ob man Verpflichtungen in seinem sozialen Umfeld übernehmen muss oder ob man ab und zu auch einmal „nein“ sagen darf. Viele Menschen müssen auch am Wochenende Einkäufe erledigen, Hausarbeit machen und ihre Kinder betreuen. All diese Dinge geben uns das Gefühl, dass wir sie erledigen müssen, aber oft vergessen wir, dass wir uns dafür entschieden haben, dieses Leben zu führen.

Es ist wichtig, sich klarzumachen, dass Arbeit auch Freude und Erfüllung bringen kann und dass man dabei einen wichtigen Beitrag leistet. Man sollte sich bewusst werden, was man wirklich will und was man wirklich tun muss.

Meine Jungs sagen ja ganz gerne: Das einzige, was wir wirklich müssen, ist sterben und aufs Klo. Sie haben recht - der Rest ist unsere Eigenverantwortung.

Ich zeige auch auf, wie schwierig es ist, sich seinen eigenen Gedanken und Emotionen zu entziehen. Immer wieder sagen wir Dinge wie: „Ich muss zum nächsten Termin“ oder „Ich muss das nächste Projekt fertigstellen“. Vielen von uns fällt es schwer, sich selbst von dieser gewissermaßen konditionierten Sprache zu befreien. Aber das Bewusstsein dafür ist der erste Schritt, um seine eigene Gedankenwelt zu verändern.

Im Podcast wird auch erörtert, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, welche Auswirkungen unser Handeln auf unsere Ziele hat. Viele Menschen haben Schwierigkeiten herauszufinden, was sie wirklich wollen, und diese Unklarheit kann zu einem Gefühl des Opfers führen. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu machen, dass wir jederzeit die Freiheit haben, uns für unsere Handlungen zu entscheiden. Und das ist genau der Punkt: das Bewusstmachen und die Entscheidung für das selbstbestimmte Leben.

Wie kann man also aus diesem Kreislauf entkommen? Eine hilfreiche Methode, die in der Folge genannt wird, ist es, sich gegenseitig darauf hinzuweisen, wenn man unbedacht das Wort „müssen“ verwendet. Eine weitere Methode ist es, ab und zu aufzuschreiben, was man an dem Tag machen möchte. Dies kann dabei helfen, die eigenen Ziele klarer zu formulieren und ansprechbarer zu machen.

Der wichtigste Faktor ist, die Entscheidung für das eigene Leben zu treffen.

Auch wenn es schwierig ist, aus dem Gedankenstrudel auszusteigen, der uns ständig das Gefühl gibt, dass wir etwas tun müssen, sollten wir uns klar machen, dass wir in vielen Fällen frei wählen können.

Insgesamt zeigt die Podcast-Folge, wie wichtig es ist, sich bewusst zu machen, welche Entscheidungen man trifft und wie man diese Entscheidungen für sich selbst ausrichtet. Getreu dem Motto „Ein Kalender voller Müssen und Sollen ist kein Leben“ sollten wir uns immer wieder fragen, ob wir wirklich die Dinge tun müssen, die wir tun. Wenn wir uns mehr Zeit nehmen, um unseren eigenen Wünschen und Zielen nachzugehen, können wir ein wirklich selbstbestimmtes Leben führen.

 

Mehr von mir

Kostenloses Workbook

"Deine 10 magischen Tools für mehr Gelassenheit im Familienleben" Auf 31 Seiten verrate ich dir in meinem Workbook meine 10 erstaunlichenTools für mehr Gelassenheit im Familienleben. Sie sind von mir und meinen Kundinnen getestet und absolut erprobt. Probiere es aus. Dann entsteht wahre Veränderung.

Mein Angebot

Coaching- und Mentoring für Dich Ob unzufrieden im Job, Stress mit den Kindern oder immer Ärger mit der Partnerschaft… Im Einzelcoaching helfe ich Dir, Deine aktuellen Herausforderungen bewusst anzugehen und zu verändern. Erfahre jetzt mehr zu meinem Coachingangebot.

Die "Happy little souls Daily Cards"

Kartenset mit 50 Fragen, um mit den Kindern gemeinsam über den Tag zu sprechen. Mit diesen Karten sprechen Familien täglich spielerisch über Gefühle, Erfolge und Stärken und reflektieren gemeinsam Fehler und schwierige Erlebnisse. So kann Familienleben als gemeinsames Wachstum erlebt werden.